RUD WBPG Schwerlast-Wirbelbock

Artikelnummer: WBPG

Kategorie: Anschlagpunkte

Tragfähigkeit (kg) 

ab 0,00 €

Lieferstatus: Auf Anfrage

Dieser Artikel hat Variationen. Wählen Sie bitte die gewünschte Variation aus.


WBPG - Sicherheit ohne Kompromisse bei schweren Lasten bis 250t

  • Befestigung mit 6, 10 bzw. 12 Stück RUD-Kombikopf-Schrauben M48 auf Teilungsdurchmesser H
  • Lösbarer Aufhängebügel in Schäkelform zum Einhängen von Kabelschlag-Grummets mit Schwerlast-Kauschen
  • Allseitig belastbar in Klappebene des Aufhängebügels, dadurch geeignet zum Drehen und Wenden von Lasten
  • Gewindebohrung für Starpoint VRS zur leichten senkrechten Montage
  • Auf Wunsch mit Slingschäkel zum direkten Einsatz von Kabelschlag-Grummets lieferbar

Bei der Mitwirkung am Bau eines riesigen Krans wuchs RUD mit einer Rekordleistung im wahrsten Sinn des Wortes über
sich selbst hinaus.Vielleicht will gerade der, der schon an der Spitze ist, noch höher hinaus. Schließlich haben ihn sein Ehrgeiz und
die Lust, an neuen Herausforderungen zu wachsen, ganz nach oben gebracht. Für RUD jedenfalls gab der Auftrag, am Bau
eines gigantischen Krans mitzuwirken, den Anstoß mit einer Rekordleistung einen neuen Meilenstein zu setzen und
seine sprichwörtliche Lösungskompetenz für individuellste Kundenanforderungen zu untermauern.

Die Herausforderung:
Die maritime Abteilung eines der weltweit größten Kranherstellers bekam Anfang 2017 den Zuschlag zum Bau eines enormen Krans - des größten Krans in dessen
Firmengeschichte. Mit einer maximalen Hubhöhe von 180 Metern übertrifft er sogar die Spitze des Kölner Doms (157 Meter). Auf einem Schiff montiert, soll der
Riese schwierigste Aufgaben im Offshore-Bereich erledigen. Aktiv wird er dabei unter anderem im Öl- und Gassektor,aber auch bei der Installation bzw. dem
Rückbau von Windanlagen. Die Konzeption eines solchen Krans ist nicht einfach: Die Ingenieure konstruierten den Kran so, dass eine Last von ca. 5.000 Tonnen
bei einer Auslage von über 30 Metern gehoben werden kann. Die Auslegerlänge beträgt 160 Meter. Im Frühjahr 2019 soll der Gigant geliefert werden.
'Das Kuriose: Um diesen Koloss zu bauen, wurde extra für dieses Projekt ein zusätzlicher Kran entwickelt, der bis zu 1.600 Tonnen heben kann.
Mit einer Höhe von 168 Metern ist dieser nur unwesentlich niedriger als sein größerer Bruder. Die einzelnen Baugruppen dieses Krans wiegen über 300 Tonnen und müssen in der Fertigung um beide Achsen gewendet werden.

Die Lösung:
Buchstäblich keine leichte Herausforderung für die Konstrukteure bei RUD. Doch bekanntlich wächst man mit seinen Aufgaben. Das Ergebnis? Der RUD Wirbelbock WBPG SL 250 t. Auch er
ein Schwergewicht im XXXL-Format: Das Eigengewicht dieses Heavylift-Anschlagpunktes beträgt rund 850 kg, weshalb er für die Montage selbst mit eigenen
Anschlagpunkten ausgestattet wurde. Die größten Herausforderungen beim Heben bildeten die teilweise unsymmetrische Bauform der Großkomponenten
und die Anbringung der Anschlagpunkte in bis zu 20 Metern Höhe. Um einen sicheren Hebevorgang der Baugruppen gewährleisten zu können, mussten unter
anderem Adapterplatten (Abbildung 1) gefertigt werden. Für die senkrechte Montage der Anschlagpunkte einschließlich der benötigten Adapter wurden spezielle
Anschlagkettengehänge konfektioniert (Abbildung 2). Für die präzise Nivellierung der Anschlagpunkte sind sie mit fein justierbaren Längeneinstellungen versehen.

Tragfähige Konstruktion - zügig umgesetzt
Die ersten vier Wirbelböcke wurden im Februar 2018 geliefert, wenige Monate nach der Auftragserteilung im November 2017.
Zu den in der Lieferung enthaltenen M 48 x 160 Schrauben der Güte 10.9 wurden 48 weitere M 48 x 300 Schrauben inklusive Bundmutter an den Kunden übergeben.
Für die Montage des Anschlagpunktes am Adapter (in Abbildung 1) sind Durchgangsbohrungen vorgesehen - für Schrauben in 300 mm Länge.

Meilenstein in der Geschichte der RUD-Anschlagpunkte
Der erste Hub mit den stärksten kugelgelagerten Anschlagpunkten, die RUD Ketten je gebaut hat, erfolgte am 15. März 2018. Die Last hatte dabei ein Gewicht von 170 Tonnen. Für alle Beteiligten
„RUDler“ war dies ein großer Moment. In den Köpfen kursierte seit Jahren die Idee, einen Anschlagpunkt zu fertigen, der solchen Anforderungen standhält und ein
unvergleichliches Novum darstellt. Bis zu diesem Zeitpunkt war dies aber noch keine Forderung des Marktes. Mit der Umsetzung des außergewöhnlichen
Projekts und der Kreation des erforderlichen Produkts ist nun ein neuer Meilenstein in der Geschichte der RUD-Anschlagpunkte gesetzt. Bei weiteren
Hebevorgängen wurde die zu hebende Last sogar bis zu 300 Tonnen schwer. Gerade die bei einem solchen Projekt unvermeidlichen Unwägbarkeiten wie Schrauben, die durch brachial wirkende Kräfte
und einem Anzugsmoment von 6000 Nm schwergängig wurden, zeigen letztlich die Lösungskompetenz eines Anbieters. Mit Kreativität und Beharrlichkeit fanden die
RUD-Spezialisten auch hier unkonventionelle Lösungen. Der Wirbelbock WBPG SL 250 t überzeugt den Kunden nicht nur durch seine enorme Tragfähigkeit, sondern auch durch seine Bauart. Ein
Folgeauftrag über weitere vier WBPG SL 250 t ist bereits erteilt und WBPG 85 t und WBPG 100 t sind angefragt

  • Befestigung mit 6, 10 bzw. 12 Stück RUD-Kombi-Kopf-Schrauben M48 auf Teilungsdurchmesser H
  • Lösbarer Aufhängebügel in Schälkelform zum Einhängen von Kabelschlag-Grummets mit Schwerlast-Kauschen
  • Allseitig belastbar in Klappebene des Aufhängebügels dadurch geeignet zum Drehen und Wenden von Lasten
  • Gewindebohrung für Starpoint VRS zur leichten senkrechten Montage
  • Auf Wunsch mit Slingschäkel zum direkten Einhängen und schonendem Einsatz von Kabelschlag-Grummets lieferbar
  • Ausgestattet mit dem RUD-ID-Point (RFID-Chip) und können anhand der eindeutigen Chip-Nummer identifiziert werden

Verbindungsart:
Kontaktdaten
Frage zum Artikel